Rechtsanwältin Uta Heinrich
an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management
- Leitung der Verwaltung mit 1200 Mitarbeitern
- Ausarbeiten der Beschlüsse für die politischen Gremien
Hauptverantwortlich für die Geschäftsbereiche:
- Personal und Organisation
- Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung.
- Rechtsamt
- Rechnungsprüfungsamt
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kultur- und Weiterbildung
Leitung des Baudezernates über mehrere Jahre
Aufbau einer kommunalen Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung:
- Unternehmens- und Existenzgründungsberatung
- Ansiedelung neuer Unternehmen im Industriepark Dorsten Marl und in den städtischen Gewerbegebieten. (Sehr erfolgreiche Vermarktung der Gewerbe -und Industriegebiete. Zahlreiche neue Betriebe haben sich in Marl niedergelassen.)
- Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen
Die Wirtschaftsförderung war „Chefsache“:
- Unterstützung der Zeche "Auguste Victoria"
- West-Erweiterung des Chemieparks Marl
- Vermarktungsinitiative "Chemsite" des Chemieparks Marl
- Förderung des Einzelhandels:
Gründen einer Initiative der Einzelhändler "Marl eine lebendige Stadt", Abschaffen der Parkgebühren für eine kunden- und besucherfreundliche Stadt - Erhalt des Flugplatzes Loemühle für die Unternehmen in unserer Stadt
Weitere Arbeitsschwerpunkte:
- Stadtentwicklung für Wohnen, Handel und Gewerbe
- Sanieren der Marler Schulen (über 50 Mio. EUR wurden investiert)
- Kultur- und Weiterbildung als wichtige weiche Standortfaktoren (Musikschule, Theater, Museum "Glaskasten", "Adolf-Grimme-Preis", Volkshochschule "insel", städtische Bücherei)
des Einzelhandelsverbandes Westfalen-West
Beratung der im Verband organisierten Unternehmen bei allen Fragen zu Handel und Gewerbe, insbesondere im
- Arbeits- und Tarifrecht, Sozialrecht
- Wettbewerbsrecht, Gewerberecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Verwaltungsrecht
Leitung einer umfangreichen Inkassoabteilung
Vertretung der Verbandsmitglieder vor den Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichten sowie als Rechtsanwältin vor den Amts- und Landgerichten
des Vereins zur Förderung der Gladbecker Wirtschaft
Beratung der im Verein organisierten Industrie- und Handwerksbetriebe in wirtschaftspolitischen Fragen und Interessensvertretung gegenüber der Kommune.
Schwerpunkt Zivilrecht, insbesondere
- allg. Vertragsrecht
- Erb- und Familienrecht
- Wohnungseigentumsrecht
Übernahme rechtlich schwieriger und zeitintensiver Fälle, die eine umfassende und persönliche Betreuung des Mandanten erforderten.